Artikel mit dem Tag "AMSAT"



PJ2/HB9WDF zum  Dritten
Nach 2016 und 2018 zog es uns auch diesen Winter/Frühling wieder in die karibischen Gewässer. Im Gegensatz zu den vergangenen Expeditionen nahm ich dieses Mal nur mein LEO-SAT Equipment mit auf die Reise.

Das aller erste Satelliten QSO
Versetzen wir uns doch mal in die Lage eines Funkamateurs aus dem Jahr 1965: Geräte für 2m waren auf dem Markt kaum erhältlich. Und wenn, dann waren es meistens AM-Empfänger. Die Sender hatten selten einen VFO sondern Quarze - wegen der Stabilität. Die schnellste Informationsquelle war das Radio. Dann die Fachzeitschriften. Internet? Im besten Fall Telefax. Computer? Nur über die Firma oder Uni. Und mit diesen Voraussetzungen soll ein Satelliten-QSO in SSB ermöglicht werden? Aber sicher doch!

60 Jahre Amateurfunksatelliten
Am 12.12.1961 wurde OSCAR-I in den Orbit geschossen. Wir dürfen also auf 60 Jahre Amateurfunkdienst über Satelliten zurück blicken. Zu den über 100 offiziell registrierten OSCAR's, gesellen sich eine Vielzahl von Universitäts- und Forschungssatelliten, welche die Amateurfunkfrequenz legal und teils illegal nutzen. Mit OSCAR-I betraten die Funkamateure Neuland. Eine Pioneer-Leistung mit Abenteuercharakter. Vor 10 Jahren schrieb ich einen Artikel zum 50igsten Geburtstag von OSCAR-I. Wenn man...

Das Logbuch aus den Wolken
In meinen Anfangszeiten als Funkamateur Mitte der 90er Jahre gab es ein Stations-Automationsprogramm, welches auf den Satellitenbereich perfekt zugeschnitten war. Nebst der Visualisierung der Satellitenbahnen wurden TRX und Rotor gesteuert. Sämtliche Daten wurden anschliessend im Logbuch automatisch übernommen. So hatte man den Satellitennamen, Mode, Up- und Downlink-QRG sowie Azimut und Elevation automatisch im Log. Nun gibt es einen würdigen Nachfolger.

9H/HB9WDF Gozo
Noch bin ich in den Ferien auf Gozo. Es ist der Vorletzte Abend hier. Morgen werden wir das restliche Tauchequipment aus der Basis zum Trocknen holen. Dann geht es am Sonntag wieder zurück nach HB9. Ein ausführlicher Bericht über meine Aktivitäten werde ich für das AMSAT Journal und HB-Radio schreiben. Denn auch bei dieser Ferien-Expedition habe ich wieder einiges lernen können. Sei es Lizenztechnisch, Geographische Ausrichtung meines QTHs, oder Operation im stürmischen Wetter.

Portable Equipment Teil 2: Das LEO-SAT-Modul
Nach den Blogbeiträge über das Coremodul und dem SOTA-Modul, komme ich heute zum Thema, für welches mein Herz besonders hoch schlägt: Das LEO Satelliten Modul.

Tom Clark, K3IO sk
Ein ganz Grosser der AMSAT Familie hat uns für immer verlassen: Tom Clark, K3IO.

AO-92 ist wieder da - aber wie lange?
Erstaunlich: Der meistgelesene Beitrag in meinem Blog ist im Juli 2021 "Wie zwing ich einen Satelliten in die Knie?" Es handelt sich um einer meiner ersten Beiträge überhaupt und liegt mir ehrlich gesagt besonders am Herzen. Gerade jetzt, wo aktuell AO-92 unter schwierigsten Bedingungen wieder reaktiviert wurde.

Arduino hat die Rotorsteuerung übernommen
Zu Beginn meines Satellitenzeitalters nutzte ich ein IF-100 Interface der AMSAT. Über 15 Jahre war dieses stylisch schwarze Kästlein in meinem Shack beheimatet. Das Geklapper der Relais habe ich heute noch in den Ohren. Bei einem Wechsel meines Stations-Rechners, hatte ich keine Parallel-Schnittstelle mehr zur Verfügung. Seither hatte ich den LVB-Tracker über viele Jahre bei mir im Einsatz, welchen ich von HB9TRT leihweise erhalten hat

Der IC-9700 im Satellitenbetrieb
Seit 2 Jahren ist der IC-9700 bei mir im Dauerbetrieb. Einige Erfahrungen habe ich damit sammeln können und gebe gerne ein paar Hilfreiche Tipps zum Satellitenbetrieb weiter.

Mehr anzeigen