PJ2/HB9WDF zum  Dritten
Nach 2016 und 2018 zog es uns auch diesen Winter/Frühling wieder in die karibischen Gewässer. Im Gegensatz zu den vergangenen Expeditionen nahm ich dieses Mal nur mein LEO-SAT Equipment mit auf die Reise.

3B6RF komplettiert mein SAT DXCC
3B6RF Agalega war eine spannende DX-Expedition im indischen Ozean. Mit der Bestätigung von 3B6RF sind die 100 Länder für mein Satelliten DXCC durchgezählt, worüber ich mich naürlich super freue. Hinter dieser Funkverbindung steckt mehr als man erwarten würde.

Antenne richtig ausrichten
Es war in den letzten 20 Jahren vermutlich noch nie so einfach, eine Antenne auszurichten wie es aktuell ist. Um präzise zu sein, ist eine gute Peilung unumgänglich.

Happy New Year
Happy New Year Im ersten Blogeintrag in diesem Jahr blicke ich zurück und in die Zukunft.

CAS-5A kurz vor dem Start - Seitensprung auf Kurzwelle
09. Dezember 2022
In den letzten Jahrzehnten wurde der Amateurfunkdienst über Satellit durch Frequenzen ab 145 MHz und höher dominiert. Das war nicht immer so - und soll sich nun schon bald wieder ändern.

Greencube Telemetrie Decoder von DK3WN
Das Thema Telemetrie interessiert auch im MEO Orbit. Und da wir Funkamateure in diesem Orbitbereich noch überhaupt keine Erfahrung haben, ist es mit Greencube noch spannender.

Greencube überrascht die Satellitengemeinde
Funkverbindungen nach Californien, Chile oder Japan via Satellit? Ja, das geht tatsächlich auch ohne QO-100. Ob die Verbindungen allerdings für das DXCC Diplom gültig sind, muss sich noch erst zeigen. Doch alles der Reihe nach.

Update vom 13.11.22: ARTEMIS-I ist auch für Funkamateure interessant
Update 13.11.2022 In der Geschichte der Raumfahrt gab es bisher noch kein Jungfernflug, der auf Anhieb klappte. Im Gegenteil: Mehrere Verschiebungen eines Starts sind an der Tagesordnung. Auch bei SLS. Das Einzige was mich überrascht ist, dass die bisherigen Startverschiebung der SLS Systeme betrifft, mit welcher die NASA in der Vergangenheit Erfahrungen sammeln konnte. Meine Vermutung: Die damaligen Experten wurden entweder pensioniert oder sind in die private Industrie wie SpaceX...

LEO SAT DX -  die extreme Version
Philippe, EA4NF, befindet sich derzeit auf Formentera. Er ist ein begeisterter Satelliten Operator, der vor allem auf den tiefliegenden Satelliten qrv ist. Er hat konsequent sein Satelliten DXCC Diplom über die tieffliegenden Satelliten gearbeitet, was durchaus nicht einfach ist. Auch macht Philippe immer wieder durch extreme DX Verbindungen auf sich aufmerksam. Einige Distanzrekorde über Satellit durfte er schon verbuchen, welche am Rand der Footprints der Satelliten stattgefunden haben. Wer...

ARTEMIS-I ist auch für Funkamateure interessant
Mit ARTEMIS-I will die NASA ihr neue "Mondrakate" testen. Uns Funkamateure begeitern schon die Raumfahrer auf der internationalen Raumstation ISS. Wie wird das erst sein, wenn die Signale vom Mond stammen? ARTEMIS-I gibt uns Gelegenheit zum Ueben.

Mehr anzeigen